Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit im Event Bereich?
Aber auch in der Eventbranche ist der Begriff Nachhaltigkeit nicht mehr wegzudenken. Von der Event Konzeptualisierung bis hin zur Planung, Durchführung und Nachbereitung, gibt es unzählige, leicht umzusetzende Methoden, mit denen wir Veranstaltungen grüner machen können.
Aber auch wenn wir an Veranstaltungen als Gast teilnehmen, sollten wir reflektieren, was für einen ökologischen Fußabdruck wir hier hinterlassen.
Hierbei spielen die drei Säulen People, Planet, Profit eine ganz wichtige Rolle:
- People: Wie fair und sozial wird mit den Menschen (Mitarbeitende, Dienstleistern etc.) einer Organisation umgegangen?
- Planet: Was für eine Konsequenz hat das Event für unsere Natur?
- Profit: Was für einen wirtschaftlichen Einfluss hat das jeweilige Unternehmen?
Warum sollten sich Unternehmen in der Zukunft für nachhaltige Team Events entscheiden?
Im Hinblick auf unsere Zukunft werden nachhaltige Teamevents an immer mehr Wichtigkeit gewinnen. Nachhaltigkeit macht angebotene Formate zukunftsfähig und bietet ihr viele neue Möglichkeiten und Chancen. Die Branche wird resultierend noch vielfältiger und bunter.
- Digitale Teamevents
Der beste Beweis dafür ist der Boom an digitalen Veranstaltungen. Im Laufe der letzten zwei Jahre ist das Angebot an digitalen Teambuilding-Aktivitäten rasant gestiegen. Teams können lange Anfahrtswege vermeiden und sich virtuell verabreden. Auf unterschiedliche Art und Weise kann das Teamgefühl gestärkt werden, zum Beispiel durch online Wine Tastings, Escape Rooms oder sogar online Weihnachtsfeiern.
- Physische Teamevents
Aber auch für physische Teamevents gibt es immer mehr Angebote dafür, wie Teams im Einklang mit dem Menschen und der Natur eine großartige Zeit verbringen können. Zum Beispiel kann beim Schafe Hüten unter Beweis gestellt werden wie gut Teams auch in der Natur in Ausnahmesituationen zusammenarbeiten können. Bei CSR-Events wie Almen aktivieren lernen Teams neue Skills und leisten gleichzeitig aktiven Umweltschutz. Außerdem können Gruppen bei dem Teamevent Helping Hands gemeinsam ihr Feingeschick üben und für einen guten Zweck für hilfsbedürftige Menschen Prothesen bauen.
Schritt für Schritt zum nachhaltigen Team Event:
- Ziel des Teamevents definieren
- Hinterfragt sowohl als Planende als auch als Teilnehmende was ihr mit dem Event erreichen wollt. Möchtet ihr etwas Gutes tun? Wollt ihr aktiv etwas soziales leisten?
- Mobilität sinnvoll planen
Verkehrsbedingte Umweltbelastungen können durch einfache Tricks reduziert werden:-
- Auf kurze Anfahrtswege achten
- Gemeinschaftliche Fahrgruppen bilden
- Auf öffentliche Verkehrsmittel zurückgreifen
- Virtuelle Events in Erwägung ziehen
-
- Lokale und kleine Dienstleister präferieren
Finden sich passende Anbieter in Eurer unmittelbaren Umgebung? Dies würde nicht nur eure Anfahrtswege verkürzen, sondern auch die lokale Wirtschaft unterstützen. - Saisonale, ökologische Produkte
Werden von Eurem Anbieter bestimmte Produkte angeboten? Wenn ja, stellt euch die Frage, ob es sich hierbei um saisonale, ökologische und lokale Produkte handelt. - Verbrauch von Ressourcen
Um Ressourcenverschwendung zu umgehen, entscheidet euch für Teamevents, bei welchen es zu keiner unnötigen Müllerzeugung (Verpackungsmaterialien, Plastik, etc.) kommt. Falls bei virtuellen Teamevents Pakete an euch versendet werden, zieht in Erwägung, ob man nicht lieber alle Pakete an eine Adresse schicken lassen kann.
Lea Schmidt | Customer Relations Managerin bei GREWP